Parodontales Screening

Parodontologen führen im Rahmen der Diagnostik von Zahnbetterkrankungen Untersuchungen durch, die sich mit der Früherkennung der Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparates) befassen.

Zunächst löst sich bei einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis), die durch Bakterien aus dem Zahnbelag verursacht wird, das Zahnfleisch vom Zahn ab und es bilden sich Zahnfleischtaschen. In diesen können sich weitere Beläge bilden und zu einer fortschreitenden Erkrankung bis hin zur Parodontitis führen.

Der Parodontologe überprüft mit Hilfe einer Parodontalsonde die Taschentiefe des Zahnfleisches. Hier sind Abstufungen festgelegt worden, die gesundes Zahnfleisch nachweisen, bis hin zu Taschentiefen, die eine fortgeschrittene Parodontitis anzeigen. Beurteilt wird hierbei auch, wie stark das Zahnfleisch bei Berührung blutet.

Aus einer Gingivitis kann sich unter bestimmten Umständen eine Parodontitis entwickeln. Wird die Entzündung jedoch innerhalb des Recall-Systems (siehe "Zahnarzt - Prophylaxemaßnahmen und Prävention" in diesem Portal) früh erkannt, kann der Parodontologe mit wenig Aufwand die Erkrankung heilen. Bei fortschreitender Schwere der Zahnbetterkrankung werden allerdings auch umfangreichere Behandlungsschritte notwendig.

Der Parodontale Screening Index (PSI) dient dem Parodontologen als diagnostische Methode, Zahnbetterkrankungen frühzeitig zu erkennen. Dabei setzt er eine Sonde ein, mit der er Zahn für Zahn das Zahnfleisch untersucht. Wichtige Parameter sind hier die Tiefe der Taschen, das Zahnfleischbluten sowie die Rauhigkeit der Zahnoberfläche.

Je nach Befund berät Sie Ihr Parodontologe bezüglich der Verbesserung Ihrer Mundhygiene. Außerdem gehört Plaque- sowie Zahnsteinentfernung zum Programm. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die regelmäßige Durchführung einer Professionellen Zahnreinigung.

Mit Hilfe des PSI lassen sich Erkrankungen des Zahnhalteapparates frühzeitig nachweisen. Aufgrund dessen kann der Parodontologe dem jeweiligen Befund entsprechend Therapiemaßnahmen einleiten.

Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e. V. (DGPARO) hat 2002 einen Ratgeber zum Thema "PSI - Der Parondontale Screening Index zur Früherkennung der Parodontitis" herausgegeben.

Zuletzt aktualisiert: 2.6.2014

Aktuelle Beiträge aus dem Fachbereich: Parodontologie - Parodontitis - Diagnostik - Parodontales Screening